⚡ Mehr Eigenverbrauch – Der überschüssige Strom wird gespeichert und kann abends oder bei schlechtem Wetter genutzt werden.
⚡ Unabhängigkeit vom Stromnetz – Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von Energieversorgern.
⚡ Noch höhere Einsparungen – Durch die maximale Nutzung des selbst erzeugten Stroms sparen Sie noch mehr Stromkosten.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist besonders für Haushalte interessant, die auch in den Abendstunden Solarstrom nutzen möchten.
Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Die Stromproduktion hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Ausrichtung der Module, Sonneneinstrahlung und Jahreszeit.
Ein 600W Balkonkraftwerk kann jährlich ca. 500-600 kWh Strom erzeugen, was je nach Haushaltsgröße einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs decken kann.
Hier einige Beispiele für den möglichen Ertrag:
300W-Modul → ca. 250 – 350 kWh/Jahr
600W-Modul → ca. 500 – 600 kWh/Jahr
800W-Modul → ca. 700 – 800 kWh/Jahr
Mit der richtigen Platzierung und optimaler Sonneneinstrahlung können Sie den Ertrag maximieren und noch mehr Stromkosten sparen.
Häufige Fragen zum Kauf eines Balkonkraftwerks
Brauche ich eine Genehmigung?
Nein, in Deutschland dürfen Balkonkraftwerke bis zu einer Leistung von 800W ohne Genehmigung betrieben werden. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist jedoch erforderlich.
Kann ich ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung nutzen?
Ja! Balkonkraftwerke sind besonders für Mieter geeignet, da sie leicht montiert und bei einem Umzug mitgenommen werden können.
Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?
Die meisten Solarmodule haben eine Lebensdauer von über 20 Jahren, während Wechselrichter ca. 10-15 Jahre halten.
Wie schnell amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?
Je nach Strompreis und Sonnenstunden liegt die Amortisationszeit zwischen 4 und 7 Jahren.